Menü
Logo Logo
  • Deutsch
  • Français
2/22

Zeitschrift für Sozialhilfe

Die Schweiz ist gegen Familienarmut unterversichert

Wer in der Schweiz Kinder haben will braucht Platz, Geld und Zeit; der Spagat zwischen Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit ist für Familien mit geringerem Einkommen ein Armutsrisiko. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern besteht in der Schweiz grosser Nachholbedarf, was die Armutsprävention von Familien betrifft. Zwar zeigen Beispiele aus den Kantonen VD und SO, dass Familien­ergänzungsleistungen durchaus stabilisierend wirken und doch verhindert der Föderalismus eine flächendeckende Einführung. 

    • Schwerpunkt

    Familienarmut kennt keine Romantik

    Familien und Armut gleich Familienarmut. Wenn die Medien keine Bilder von Menschen zeigen, die für eine Tüte Lebensmittel Schlange stehen, bleibt Armut oft unsichtbar. Und doch leben in der Schweiz eine Viertelmillion Menschen im Familienverbund an der Armutsgrenze. Zum Beispiel die Familie Brunner, die von 3500 Franken im Monat lebt.

    • Esther Güdel
    07.06.2022
    2/22
    • Kommentar

    «Der Ukrainekrieg zeigt Grenzen der Asylsozialhilfe»

    • Markus Kaufmann
    06.06.2022
  • 16 Prozent aller Familienhaushalte sind heute Einelternfamilien.
    • Schwerpunkt

    Wenig Unterstützung für Familien: Es besteht erheblicher Nachholbedarf

    Einelternfamilien, Patchworkfamilien – Familien sind heute weit vielfältiger als noch vor 50 Jahren. Damit einher gehen neue spezifische Armutsrisiken. Doch Familien in der Schweiz werden im Vergleich (...)

    • Oliver Hümbelin und Robert Fluder
    • Oliver Hümbelin und Prof. Robert Fluder
    • Prof. Oliver Hümbelin und Prof. Robert Fluder
    06.06.2022
    • Forschung

    Obdachlosigkeit in der Schweiz – (Miss-)Verständnisse, Politiken und Strategien der Kantone und Gemeinden

    Staatliche Behörden tendieren dazu, Obdachlosigkeit als individuelles Problem zu betrachten. Darauf jedenfalls weist eine Analyse hin, die sich mit Formen der Beteiligung von staatlichen Stellen an (...)

    • Esther Mühlethaler, Matthias Drilling, Magdalena Küng
    06.06.2022
  • Miriam Behrens, ehemalige Generalsekretärin der Grünen Partei der Schweiz, ist seit 2016 Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe
    • Im Gespräch

    «Wir halten es für zentral, dass die Flüchtlinge in der Gesellschaft leben und nicht irgendwo abseits.»

    Die Schweizer Flüchtlingshilfe hat in der Schweiz die Idee der Gastfamilien für Flüchtlinge lanciert. SFH-Direktorin Miriam Behrens sagt, was es braucht, damit das Modell erfolgreich ist, und warum es (...)

    • Ingrid Hess
    05.06.2022
    • Forschung

    Die Sozialhilfe-Richtlinien: Monitoring 2021

    Das aktuelle Richtlinien-Monitoring der SKOS hat erneut gezeigt, dass die SKOS-Richtlinien Richtschnur für angepasste und bedürfnisgerechte Lösungen auf kantonaler und kommunaler Ebene sind. Damit (...)

    • Ingrid Hess
    05.06.2022
    • Praxisbeispiel

    Einnahmen aus Verkäufen über Onlinebörsen

    Einnahmen aus Verkäufen über Onlinebörsen müssen deklariert werden. Sie werden bei der Berechnung der Sozialhilfeleistungen angerechnet, wenn die unterstützte Person über die Onlinebörse Handel (...)

    • Simon Vögeli
    05.06.2022
  • L’intensité et la régularité du travail social de proximité ont un impact positif sur l’établissement des relations avec les groupes cibles. 
    • Reportage

    Draussen für das innere Wohlbefinden

    Die Aufsuchende Soziale Arbeit ist ein niederschwelliges Arbeitsinstrument der Dienststelle Soziokultur der Stadt Wädenswil. Während 40 Arbeitsstunden pro Woche werden Unterstützungsangebote gemacht, (...)

    • Susanna Valentin
    05.06.2022
  • Die neue Website gibt Langzeitbeziehenden von Sozialhilfe eine Stimme.
    • Aus der Praxis

    Akteure des eigenen Lebens

    2018 startete Artias ein partizipatives Pilotprojekt, das sich an Langzeitbeziehende von Sozialhilfe richtete. Während neun Monaten kamen Leistungsempfänger aus verschiedenen Westschweizer Kantonen (...)

    • Amanda Ioset
    05.06.2022
  • «Wir müssen uns endlich überlegen, wie wir Familien besser unterstützen können», sagt die neue Präsidentin der Kommission für Familienfragen, Monika Maire-Hefti. Sie will, dass junge Familien endlich auch in der Schweiz eine Elternzeit erhalten.
    • Im Gespräch

    «Die Schweiz macht eine schlechte Familienpolitik»

    Die Schweiz ist im internationalen Vergleich in der Familienpolitik ein Schlusslicht. Viel zu tun also für die Eidgenössische Kommission für Familienfragen. Elternzeit, externe Kinderbetreuung sind (...)

    • Ingrid Hess
    07.03.2022
  • «Die Komplimente und Motivation meiner Beraterin haben mir sehr geholfen. Sie ermutigte mich immer wieder darin, zuversichtlich zu sein, weiterzusuchen und nicht aufzugeben. Sie vermittelte mir den Eindruck, dass auch sie fest daran glaubte.» Farnaz Zare, Detailhandelsassistentin
    • Aus der Praxis

    Stiftung IPT von Unternehmern gegründet für eine erfolgreiche Rückkehr in den Arbeitsmarkt

    Die Stiftung IPT feiert 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum im Dienste der Eingliederung und Wiedereingliederung von Personen, die mit verschiedenen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert sind. (...)

    • Jens Rogge
    06.03.2022
  • «Wir möchten einen Raum anbieten, in dem Menschen andere Menschen treffen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.», sagt die Präsidentin und Mitbegründerin von «Association Sociale POUR Neuch» Caroline Pillonel.
    • Aus der Praxis

    Von der Sozialhilfe unterstützte Personen gründen eine  Organisation

    Im Kanton Neuenburg haben Sozialhilfeempfänger eine Intressengemeinschaft gegründet. Die Organisation hat primär zwei Aufgaben: Sie soll ein Ort des Austauschs für Menschen sein, die mit prekären (...)

    • Amanda Ioset
    06.03.2022
  • Eine neue Website will in erster Linie Sozialarbeitende und Fachleute aus der Jugendarbeit bei der Früherkennung einer allfälligen Radikalisierung unterstützen. Auch ein Tool wurde dafür entwickelt.
    • Aus der Praxis

    Neue Website soll Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus vorbeugen

    Was müssen Fachleute, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, bei einem Verdacht auf Radikalisierung unternehmen? Wie unterscheidet man eindeutige Hinweise auf Radikalisierung von (...)

    06.03.2022
  • Anders als beim Sportverein dürfen alle kommen und gehen, wie sie wollen. 
    • Reportage

    Begegnungsort Sporthalle

    Die Stiftung IdéeSport öffnet seit 1999 schweizweit Räume für Bewegung und Begegnung für Kinder und Jugendliche. Sie setzt sich für Chancengleichheit, Gesundheitsförderung und Partizipation ein.

    • Iris Meyer 
    06.03.2022
  • Die Sozialhilfe wird für Zwecke instrumentalisiert, die nicht in ihren Bereich fallen, nämlich die Migrationskontrolle.
    • Schwerpunkt

    Die Sozialhilfe wird instrumentalisiert und das System der sozialen Sicherheit geschwächt

    Realpolitik oder feindliche Übernahme: Der Bundesrat schlägt auf dem Gebiet des Aufenthaltsrechts eine Verschärfung gegenüber Drittstaatsangehörigen vor, die Sozialhilfe beziehen. Diese Revision des (...)

    • Nicolas Gachet, Hospice général, Genève
    06.03.2022
Mehr laden
Nützliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© SKOS
  • Suche
  • Zeso-Shop
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen