Menü
Logo Logo
  • Deutsch
  • Français
  • Schwerpunkt 13
  • Editorial 5
  • Fachbeitrag 4
  • Sozialhilfe 4
  • Aus der Praxis 3
  • Im Gespräch 3
  • Reportage 3
  • Interview 2
  • Praxisbeispiel 2
  • Debatte 1
  • Forschung 1
  • Kommentar 1
  • Nachgefragt 1
  • interview 1
  • Ingrid Hess 7
  • Amanda Ioset 2
  • Gaby Szöllösy 2
  • Iris Meyer  2
  • Ingrid Hess 1
  • Alexander Suter 1
  • Andrea Beeler 1
  • Claudia Hänzi 1
  • Daniel Bachmann 1
  • Diana Wider 1
  • Doris Sfar 1
  • Dr. iur. Alexander Suter 1
  • Fabrice Ghelfi 1
  • Henri Della Casa 1
  • Jens Rogge 1
  • Judith Bovay, Elizabeth Galleguillos 1
  • Julie Bernet 1
  • Lilian Blurtschi 1
  • Marianne Hochuli 1
  • Markus Kaufmann 1
  • Nicolas Gachet, Hospice général, Genève 1
  • Patricia Max 1
  • Prof. Anne Parpan-Blaser, Christoph Imhof, Paloma López Grüninger 1
  • Prof. Jörg Dittmann, Simone Dietrich, Dr. Holger Stroezel, Prof. Matthias Drilling 1
  • Robin Hübscher, Anna Gonon, Anna John, Prof. Eva Nadai 1
  • Roland Bourdin und Roland Favre 1
  • Silvia Domenico Pfister 1
  • Simon Steger 1
  • Sophie Guerry und Caroline Reynaud 1
  • Thomas Matti, Prof. Dr. Roger Pfiffner 1
  • 1/21 16
  • 4/21 8
  • 2/21 6
  • 1/22 5
  • 3/21 2
Es wurden 46 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 46.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Ein Hausarzt für die sozialen Probleme

Der Reichtum und zugleich die Schwäche des Föderalismus liegt im kantonalen Spielraum, Regelungen nach spezifischen Bedürfnissen, aber auch nach den aktuellen politischen Möglichkeiten zu schaffen. So

Tool zur Berechnung der Falllast

Eine hohe Falllast mündet häufig in eine Beschleunigungslogik bei der Bearbeitung der einzelnen Fälle und somit in eine Verringerung der Beratungszeit pro Fall. Diese Entwicklung kann unter anderem zu

Lassen wir die Jungen nicht im Stich!

Mit deutlichen Voten lässt sich derzeit die Zürcher Regierungspräsidentin und Präsidentin der Erziehungsdirektorenkonferenz Silvia Steiner vernehmen: «Wir haben im vergangenen Frühjahr gesehen, welche

Qualitätsstandards für die ausserfamiliäre Unterbringung

In der Schweiz gibt es etwa 18 000 Kinder, die bei einer Pflegefamilie oder in einem Heim leben. Ungefähr zwei Drittel der Unterbringungen erfolgen einvernehmlich, das heisst, sie werden von den Elter

Sozialpolitische Erkenntnisse aus der Coronahilfe

Der Grossteil der Haushalte, denen Caritas geholfen hat, befand sich bereits vor der Corona-Krise in schwierigen finanziellen Verhältnissen. Trotz Arbeit lag ihr Einkommen nur knapp über der Armutsgre

Mit Beratung die persönliche Entwicklung nachhaltig stärken

Die Interventionen gemäss dem Ansatz der Positiven Psychologie umfassen nicht nur Aktivitäten, die darauf abzielen, Symptome zu lindern oder zu verringern, sondern zielen in erster Linie darauf ab, po

Persönliche Hilfe – werden wir ihr gerecht?

Auftrag, Ziel und grundsätzliche Herangehensweise scheinen unbestritten. Wer Gesetze und Verordnungen konsultiert, wird die nötigen Bestimmungen dazu alle antreffen. Zu Diskussionen führt vielmehr, mi

«Armut ist oft gar nicht so weit weg von uns.»

ZESO: Herr Kaiser, Künstlerinnen und Künstler sind von der Coronakrise stark betroffen: Sie hingegen scheinen sich in der Krise zu behaupten. Sie haben letztes Jahr sogar den Salzburger Stier, eine de

Plausible Prognosen für die Entwicklung der Fallzahlen erstellen

In den letzten Jahren entwickelten sich die Fallzahlen in der Sozialhilfe kontinuierlich. Bis 2017 stiegen sie jährlich um ein bis drei Prozent an, 2018 und 2019 gingen sie wieder leicht zurück. Bei d

Digitale Transformation Sozialer Dienste: ein Forschungsbericht

Gemäss Fachliteratur hinkt der Sozialbereich der Entwicklung der digitalen Transformation hinterher. Die Treiber für die Digitalisierung der Sozialdienste liegen vor allem in der Verwaltung und in den

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© SKOS
  • Suche
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen