Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
Close,Up,Of,Unhappy,Man,Sitting,At,The,Table,,Stressed
2/25

Das Fachmagazin der SKOS

Überschuldung: Ursachen und Perspektiven

Der Weg in die Überschuldung ist kurz, der Weg heraus eher lang und steinig. Der aktuelle Schwerpunkt der neuen Ausgabe 2.25 des Fachmagazins beleuchtet die Ursachen, die die Überschuldung fördern und die Rückkehr in die Schuldenfreiheit erschweren, gerade für von der Sozialhilfe unterstützte Menschen. Er zeigt aber auch mögliche Perspektiven im Umgang mit Betroffenen sowie notwendige Massnahmen, vor allem auf Gesetzesebene auf.

  • Von den fast 200 000 Personen im Rentenalter, die im Jahr 2022 von Armut betroffen waren, hat etwa die Hälfte Sozialleistungen nicht beansprucht. 
    • Schwerpunkt

    Der Nichtbezug von Sozialleistungen im Alter

    In der Schweiz leben über 300 000 ältere Menschen an oder unter der Armutsgrenze. Besonders Frauen und Menschen mit niedrigem Bildungsniveau sind nach der Pensionierung von Armut bedroht. So die (...)

    • Béatrice Métraux
    02.12.2024
  • Die festgestellten positiven Auswirkungen auf die Teilnehmenden haben auch ermutigende Auswirkungen auf die Gesellschaft.
    • Praxis

    Palliative Sozialberatung – Kunst und Mensch im Mittelpunkt

    Manche Menschen, die vom Leben zu sehr verletzt wurden, können nicht an Aktivierungsmassnahmen wie Programmen zur sozialen und beruflichen Eingliederung teilnehmen. Sie sind in ihrer psychischen (...)

    • Salomon Bennour
    02.09.2024
  • Unbezahlte Rechnungen führen rasch zur Verschuldung. Diese hat negative Auswirkungen auf viele Lebensbereiche der betroffenen Personen.
    • Forschung

    Genf geht das Problem der Überschuldung an

    2023 hat eine breite politische Mehrheit in Genf das Gesetz über die Prävention und Bekämpfung der Überschuldung (LPLS) verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, das in der Bevölkerung weitverbreitete (...)

    • Caroline Duriaux
    02.09.2024
    • Praxisbeispiel

    Verweigern der Nothilfe wegen Nichtteilnahme an Arbeitsprogramm?

    Es kann vorkommen, dass die Teilnahme an einem nicht entschädigten Beschäftigungsprogramm im Rahmen der sozialhilferechtlichen Pflicht angeordnet wird. Wird diese verletzt, kann dies zu einer Kürzung (...)

    • Salome Göpfert
    • Salome Goepfert
    02.09.2024
    • Schwerpunkt

    Zugang zu Sozialdiensten: Der Erstkontakt ist entscheidend

    Sozialhilfe ist ein Recht. Wenn auch unbestritten, ist die Inanspruchnahme für Anspruchsberechtigte oftmals eine grosse Herausforderung. In manchen Fällen ist die Hürde so hoch, dass die Menschen (...)

    • Camille Jacot
    02.09.2024
  • Happy,Businesswomen,Shaking,Hands,In,Creative,Office
    • Schwerpunkt

    Genf setzt auf Vertrauen, Verantwortung und Autonomie 

    Das per 2025 in Kraft tretende Gesetz über die Sozialhilfe und die Bekämpfung der Prekarität will die Administration reduzieren und die soziale Begleitung aufwerten. Hospice général nutzt dies für (...)

    • Yasmine Praz Dessimoz und Nadège Dergalenko
    02.09.2024
    • Kommentar

    Wege aus der Überschuldungsspirale

    • Amanda Ioset
    02.09.2024
  • Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser ist Dozentin an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und Mitautorin «Leichte Sprache – Grundlagen, Diskussionen und Praxisfelder» des 2024 erschienenen Buches. Der Band behandelt Grundlagen und Bedeutung der Leichten Sprache, zeigt aktuelle Diskurse auf und widmet sich der Implementierung Leichter Sprache in verschiedensten gesellschaftlichen Feldern. Parpan-Blaser leitete zusammen mit Paloma López Grüninger an der FHNW das Projekt «Durchblick – visuelle Kommunikation für Beratungsgespräche der Sozialhilfe».
    • Nachgefragt

    «Es wird ganz oft an den Adressatinnen und Adressaten vorbeikommuniziert.»

    Behördensprache ist oft schwer verständlich und erschwert den Zugang zu Information über Rechtsansprüche. Eine Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen, ist die Leichte Sprache. In der Schweiz wird auf (...)

    • Ingrid Hess
    27.08.2024
  • Die Koordinationsstelle Gesundheit und Soziales in Genf hilft, andere Wege aufzuzeigen, die auf die gesundheitlichen Probleme der unterstützten Personen abgestimmt sind.
    • Schwerpunkt

    Koordinationsstelle Gesundheit und Soziales als Brücke

    2013 wurde im Hospice général eine Koordinationsstelle Gesundheit und Soziales ins Leben gerufen. Eine interne Arbeitsgruppe hatte sich mit der Begleitung von psychisch beeinträchtigten Personen (...)

    • Magali Gani
    03.06.2024
    • Praxisbeispiel

    Wer zahlt, wenn Durchreisende die Schweiz nicht mehr verlassen?

    Wenn Durchreisende ohne Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz bleiben wollen und finanzielle Unterstützung benötigen, muss der Sozialdienst Rückkehrhilfe oder Nothilfe anbieten und übernehmen. Der (...)

    • Roland Favre
    03.06.2024
    • Im Gespräch

    «Ich würde mir wünschen, dass die Erkenntnisse und die Instrumente noch mehr Verbreitung und Umsetzung erfahren.»

    «Armut ist in der reichen Schweiz nach wie vor teilweise ein Randthema», sagt Astrid Wüthrich. Sie leitet seit 2021 die nationale Armutsplattform des Bundes. Wüthrich hofft, mit ihrer Arbeit Politik (...)

    • Das Gespräch führte Ingrid Hess
    03.06.2024
  • Malen sei wie meditieren, sagt eine Teilnehmerin der stiftungsinternen Tagesstätte.
    • Reportage

    «Das einzig Konstante ist die Veränderung»

    Die Stiftung Battenberg in Biel begleitet Menschen mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie mit Wohndienstleistungen auf ihrem Weg in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt und in ein möglichst (...)

    • Iris Meyer 
    03.06.2024
  • «Die Eltern sind am Boden, weil sie wirklich müde und gestresst sind, weil sie zu viel gearbeitet haben. Die Kinder helfen den Eltern, damit sie sich beruhigen können.» Kind, 7–9 Jahre
    • Forschung

    Vererbung der Armut – Schicksal?

    Die Artias hat ein Dossier zum Thema Kinder in Armut publiziert. Das Dossier macht die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen sichtbar, die von Armut betroffen sind, und gibt Empfehlungen an die (...)

    • Ingrid Hess
    02.06.2024
  • Von prekären Risikosituationen sind vor allem Familien mit Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren betroffen.
    • Schwerpunkt

    Von Armut betroffene Kinder in der Schweiz

    Relativ versteckt und ignoriert, ist Armut doch für eine grosse Anzahl von Kindern in der Schweiz eine Realität. Die Armut untergräbt bei Kindern die Chancengleichheit und kann von einer Generation an (...)

    • Salomon Bennour
    04.03.2024
  • Eine angeschlagene psychische Gesundheit kann zu prekären Lebensumständen führen, doch Tatsache ist auch, dass sich
Prekarität auf das psychische Gleichgewicht auswirkt.
    • Forschung

    Prekarität: ein Risikofaktor für die mentale Gesundheit 

    Die traditionelle Herbsttagung der Artias befasste sich 2023 mit dem Thema psychische Gesundheit und Prekarität. Die Tagung bot Gelegenheit, darüber nachzudenken, was diese beiden Begriffe miteinander (...)

    • Amanda Ioset
    04.03.2024
Mehr laden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
© SKOS
  • Suche
  • SKOS-Shop
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen