Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
Young,Adult,Woman,Listen,To,Opponent,At,Informal,Business,Meeting.
3/23

Zeitschrift für Sozialhilfe

Beratung: Suche nach der richtigen Methode

Die Beratung in der Sozialhilfe ist ein zentraler Faktor auf dem Weg zur Lösung individueller Probleme. Sie hat aber auch zahlreiche Zielsetzungen zu erfüllen und ist damit höchst anspruchsvoll für die Beratenden. Für Sozialarbeitende ist dies aufgrund von Ressourcenknappheit eine grosse Herausforderung. Wie begegnet man Aggressionen, wie kann von der Sozialhilfe unterstützen Personen aus ihrer Perspektivlosigkeit herausgeholfen werden? Manchmal ist schon nur die Kontaktaufnahme schwierig. Diese Ausgabe der ZESO widmet sich verschiedenen Beratungsansätzen und stellt Konzepte vor, welche die Beratung erleichtern oder verbessern können. Hier eine kleine Auswahl.

Diesen Artikel lesen
    • Im Gespräch

    «Unterschätzt wird nach wie vor die demografische Transformation.»

    Wir durchleben eine Zeit der Krisen. Viele Entwicklungen machen uns Menschen Angst. Wir haben deshalb mit dem Zukunftsforscher Georges T. Roos gesprochen und ihn gefragt, wie sich die Welt der Arbeit, (...)

    • Ingrid Hess
    03.03.2023
  • Programme wie Stadthelfer und i-Job steigern das Selbstwert- und Zugehörigkeitsgefühl.
    • Schwerpunkt

    Soziale Integration bei der Sozialhilfe Basel-Stadt

    Die anfänglichen Pilotprojekte Stadthelfer und i-Job sind heute fester Bestandteil der sozialen Integration in Basel-Stadt. Sie stärken das Selbstwertgefühl und die Gesundheit von älteren Menschen mit (...)

    • Bernhard Heeb und Andrea Nobs
    03.03.2023
    • Kommentar

    Steigende Armut trotz sinkenden Sozialhilfequoten – wie geht das?

    • Claudia Hänzi
    03.03.2023
  • Happy,Funny,Teen,Girl,With,Pink,Hair,Wear,Headphones,Lying
    • Praxisbeispiel

    Budget junger Erwachsener im Haushalt der Eltern

    Junge Erwachsene sind mit einem eigenen Unterstützungsbudget und nicht als Unterstützungseinheit mit ihren Eltern zu berechnen, auch wenn sie mit diesen zusammenwohnen.

    • Béatrice Aerni
    03.03.2023
  • Bei der Untersuchungshaft mit 23 Stunden Einschliessung am Tag und keinem Kontakt zur Aussenwelt ist Hans Wirz oft die einzige Bezugsperson nebst dem Gefängnispersonal.
    • Reportage

    «Ich schätze das soziale Engagement»

    Pensionierte Fachkräfte von Auxilia Formation besuchen straffällig gewordene Personen in Gefängnissen und bieten individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Fächern an. Der Verein (...)

    • Iris Meyer 
    03.03.2023
    • Im Gespräch

    «In der Pandemie wurden soziale Risiken für einmal nicht abgeschoben»

    Nach fast drei Corona-Jahren zieht SKOS-Geschäftsführer Markus Kaufmann Bilanz. Im Interview sagt er, warum die Krise weniger stark in der Sozialhilfe angekommen ist als befürchtet – und weshalb es (...)

    • Das Gespräch führten
    05.12.2022
    • Kommentar

    A priori Vertrauen – eine neue Geisteshaltung

    • Yasmine Praz Dessimoz
    04.12.2022
  • Low,Angle,And,Selected,Focus,,European,People,Queue,And,Wait
    • Debatte

    Genfer Sozialhilfereform: In soziale Begleitung investieren

    In Genf wird mit dem neuen Gesetzesentwurf über die Sozialhilfe und die Bekämpfung der Armut die Art und Weise, wie sozial und wirtschaftlich schwächere Menschen unterstützt werden, völlig neu (...)

    • Thierry Apothéloz
    04.12.2022
  • Eine aktuelle Studie im Auftrag der Nationalen Plattform gegen Armut zeigt, dass sowohl das Berufsbildungs- als auch das Übergangssystem bei jungen Menschen mit sogenannten Mehrfachproblematiken an Grenzen stösst.
    • Forschung

    Bedarfsorientierte Fallführung erfordert geregelte Kooperationen

    Junge Menschen, denen «Mehrfachproblematiken» attestiert werden, sind oft auf vielfältige Unterstützung angewiesen. Gleichwohl stossen sie und Fachpersonen beim Hilfezugang an Systemgrenzen. Diese (...)

    • Prof Dr. Dorothee Schaffner, Dr. Heidi Hirschfeld, Dipl.-Psych. Lalitha Chamakalayil 
    04.12.2022
  • Bereits ab der ersten Woche ist die gezielte Einarbeitung in die Fallarbeit vorgesehen, indem in der Regel jeden Vormittag eine erfahrene Sozialarbeitende die Fallbearbeitung begleitet.
    • Schwerpunkt

    Die Sozialberatung Winterthur begegnet dem Fachkräftemangel mit innovativen Ideen

    Die Sozialberatung Winterthur hat eine Reihe von Massnahmen auf den Weg gebracht, mit dem Ziel, personelle Vakanzen zu vermeiden, neben Studienabsolvierenden auch erfahrene Mitarbeiterinnen und (...)

    • Ingrid Hess
    04.12.2022
  • Die Sozialhilfe unterstützt gemäss ihren Grundsätzen die Finanzierung von Ausbildungen, die eine nachhaltige berufliche Integration ermöglichen.
    • Praxisbeispiel

    Kann die Sozialhilfe eine Berufslehre finanzieren?

    Die Sozialhilfe bezweckt die soziale und berufliche Integration von unterstützten Personen. Eine nachhaltige berufliche Integration wird durch einen anerkannten Bildungsabschluss stark erleichtert. (...)

    • Simon Vögeli
    04.12.2022
  • Mit einem begleiteten und fachorientierten Prozess soll der Entstehung von möglichen Enttäuschungen und Missverständnissen entgegengewirkt werden.
    • Schwerpunkt

    Onboarding für neue Mitarbeitende

    Am Anfang des Projekts für neu angestellte Sozialarbeitende stand die Tatsache, dass der Sozialbereich mit einem Fachkräftemangel sowie einer erhöhten Fluktuation zu kämpfen hat. Somit soll mit einem (...)

    • Andreas Dvorak
    04.12.2022
  • Debtor,Holds,Opened,Envelope,With,Compulsory,Execution,Order,In,His
    • Schwerpunkt

    Kampf gegen die Überschuldung im Kanton Neuenburg

    Überschuldung ist ein Phänomen, das in der Schweiz deutlich zunimmt. Der Kanton Neuenburg, in dem besonders viele Personen überschuldet sind, hat 2020 ein «Gesetz über die Bekämpfung und Prävention (...)

    • Judith Notter
    05.09.2022
  • Computer,Lessons,For,Adults.,Young,Female,Tutor,Explaining,To,Mature
    • Forschung

    Weiterbildungsoffensive in der Sozialhilfe – die Bilanz

    Bildung ist eine zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige Integration in die Arbeitswelt. Es lohnt sich deshalb sowohl aus sozialen als auch aus wirtschaftlichen Gründen, in die Weiterbildung von (...)

    • Andrea Beeler
    • Cäcilia Märki
    05.09.2022
    • Praxisbeispiel

    Folgen des Autobesitzes bei Antrag auf Sozialhilfe

    Ein vor der Unterstützung gekauftes und auf die Hilfe suchende Person eingelöstes Auto stellt grundsätzlich ein zu berücksichtigendes Vermögen dar. Es ist zu veräussern, wenn sein Wert den (...)

    • Anja Loosli Brendebach
    04.09.2022
Mehr laden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
© SKOS
  • Suche
  • Zeso-Shop
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen