Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
Close,Up,Of,Unhappy,Man,Sitting,At,The,Table,,Stressed
2/25

Das Fachmagazin der SKOS

Überschuldung: Ursachen und Perspektiven

Der Weg in die Überschuldung ist kurz, der Weg heraus eher lang und steinig. Der aktuelle Schwerpunkt der neuen Ausgabe 2.25 des Fachmagazins beleuchtet die Ursachen, die die Überschuldung fördern und die Rückkehr in die Schuldenfreiheit erschweren, gerade für von der Sozialhilfe unterstützte Menschen. Er zeigt aber auch mögliche Perspektiven im Umgang mit Betroffenen sowie notwendige Massnahmen, vor allem auf Gesetzesebene auf.

    • Schwerpunkt

    Die gesundheitlichen und sozialen Folgen

    Verschuldung ist in der Schweiz ein weitverbreitetes Phänomen. Eine Studie der Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit in Lausanne zeigt auf, dass Zahlungsrückstände die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Studie zeigt zudem einen geschlechtsspezifischen Umgang mit Schulden und schlägt Massnahmen auf mehreren Ebenen vor.

    • Caroline Henchoz, Tristan Coste, Anna Suppa
    • Tristan Coste, Caroline Henchoz, Anna Suppa
    30.05.2025
    2/25
  • Ein Schuldentreiber in der Schweiz ist die Tatsache, dass im Zwangsvollstreckungsverfahren die Steuern nicht ins betreibungsrechtliche Existenzminimum eingerechnet werden.
    • Schwerpunkt

    Prävention durch Eliminierung der strukturellen Schuldentreiber

    In der Schweiz bestehen rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen, die eine Verschuldung von Privatpersonen begünstigen. Verschiedene Ansätze zu deren Neudefinition sind Gegenstand von mehreren (...)

    • Yves de Mestral
    30.05.2025
    • Praxisbeispiel

    Dürfen Sozialhilfeorgane mündliche Entscheide fällen?

    In der Sozialhilfe werden Entscheide häufig mündlich getroffen und in Aktennotizen festgehalten. Dies erleichtert den Prozess und fördert das Vertrauen zwischen Fachpersonen und unterstützten (...)

    • Thomas Knill
    30.05.2025
  • Keine Wäscherei wie jede andere: Sie gehört zum Programm Phénix in Neuenburg und wurde zur sozioprofessionellen Integration geschaffen.
    • Reportage

    Die Ateliers Phénix, eine Brücke zu einem Neuanfang

    Von der Sozialhilfe abhängig zu sein, bedeutet oft, aufs Abstellgleis zu geraten – abseits der Gesellschaft und des Arbeitsmarkts. In Neuenburg bieten die Ateliers Phénix eine Lösung für diese (...)

    • Julia Rippstein
    30.05.2025
    • SKOS

    Die SKOS-Richtlinienrevision setzt auf praxisorientierte Weiterentwicklung

    Die zweite Etappe der SKOS-Richtlinienrevision bringt relevante Anpassungen für die Praxis. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche, Gleichstellung, persönliche Hilfe und Rechtsberatung. Die (...)

    • Iris Meyer 
    30.05.2025
  • In Genf herrscht seit vielen Jahren Wohnungsnot. Eine passende Wohnung zu finden, ist sehr schwierig.
    • Schwerpunkt

    Massgeschneiderte Begleitung für eine dauerhafte Wohnung

    In Genf setzt sich das für die Sozialhilfe zuständige Hospice général gegen Obdachlosigkeit und Wohnungsverlust ein. Es fördert den langfristigen Wiedereinstieg in ein stabiles Wohnen – für (...)

    • Melody Cebey Vazquez, Leïla Badiss
    03.03.2025
    • Kommentar

    Die Sozialhilfe über den Röstigraben

    • Markus Kaufmann
    03.03.2025
  • Sad,Evicted,Man,Moving,Home,Complaining,Sitting,On,The,Floor
    • Schwerpunkt

    Wohnungsnot – Folgen für prekäre Haushalte

    In den letzten Jahren hat sich die angespannte Lage auf dem Schweizer Wohnungsmarkt weiter verschärft. Besonders betroffen sind Menschen mit geringem Einkommen, sowohl bei der Wohnungssuche als auch (...)

    • Salomon Bennour
    03.03.2025
    • Forschung

    Richtlinien-Monitoring 2024: Ergebnisse und Empfehlungen

    Die SKOS hat im vergangenen Jahr wieder ein Richtlinien-Monitoring durchgeführt. Das Monitoring 2024 zeigt, dass die SKOS-RL für die Sozialhilfe in den Kantonen und Gemeinden eine sehr wichtige (...)

    • Corinne Hutmacher-Perret
    03.03.2025
    • Praxisbeispiel

    Wie sind Integritätsentschädigungen zu berücksichtigen?

    Auf Integritätsentschädigungen werden in der Sozialhilfe erhöhte Freibeträge, in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Unterstützungseinheit, gewährt. Es wird empfohlen, das Geld auf ein separates (...)

    • Anja Lehmann
    03.03.2025
  • Die zweite Etappe der Revision modernisiert die Richtlinien und entwickelt sie weiter. Es werden keine Änderungen vorgeschlagen, die zu substanziellen Mehrausgaben führen.
    • Debatte

    Vernehmlassung zur Revision der SKOS-Richtlinien läuft bis Februar 2025

    Die SKOS-Richtlinien werden laufend weiterentwickelt und den neuen rechtlichen, fachlichen und sozialpolitischen Anforderungen angepasst. Zurzeit läuft eine Revision in drei Etappen. Anfang 2024 trat (...)

    • Markus Kaufmann
    02.12.2024
    • Kommentar

    Integration ist unverzichtbar

    • Markus Kaufmann
    02.12.2024
    • Praxisbeispiel

    Wie werden zweckgebundene Schenkungen Dritter behandelt?

    Jana, Alexander und Frédéric sind unterstützte Personen. Sie alle haben von einer Person in ihrem Umfeld eine Schenkung für einen bestimmten Zweck erhalten. Zweckgebundene Leistungen Dritter sind bei (...)

    • Julien Nicolet
    02.12.2024
    • Schwerpunkt

    Der Umgang mit Freizügigkeitsguthaben in der Sozialhilfe

    Der Umgang mit Freizügigkeitsguthaben in der Sozialhilfe ist eine komplexe Herausforderung. Sozialhilfedienste müssen abwägen, ob und in welchem Umfang das Freizügigkeitsguthaben zur Finanzierung des (...)

    • Elena Schneider 
    02.12.2024
  • Der Kanton Waadt verfügt seit 2011 über ein kantonales System der Überbrückungsrente. Es ermöglicht ausgesteuerten Personen,  das AHV-Alter zu erreichen, ohne Sozialhilfe beantragen oder ihre künftigen Renten erheblich kürzen zu müssen.
    • Schwerpunkt

    Der begleitete Übergang von der Sozialhilfe in den Ruhestand

    Um von der Sozialhilfe unterstützte Personen beim Übergang in den Ruhestand besser zu begleiten, hat die Generaldirektion für sozialen Zusammenhalt (DGCS) in Lausanne 2022 ein Projekt ins Leben (...)

    • Daniela Jacot
    • Camille Jacquet
    02.12.2024
Mehr laden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
© SKOS
  • Suche
  • SKOS-Shop
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen