Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
Young,Adult,Woman,Listen,To,Opponent,At,Informal,Business,Meeting.
3/23

Zeitschrift für Sozialhilfe

Beratung: Suche nach der richtigen Methode

Die Beratung in der Sozialhilfe ist ein zentraler Faktor auf dem Weg zur Lösung individueller Probleme. Sie hat aber auch zahlreiche Zielsetzungen zu erfüllen und ist damit höchst anspruchsvoll für die Beratenden. Für Sozialarbeitende ist dies aufgrund von Ressourcenknappheit eine grosse Herausforderung. Wie begegnet man Aggressionen, wie kann von der Sozialhilfe unterstützen Personen aus ihrer Perspektivlosigkeit herausgeholfen werden? Manchmal ist schon nur die Kontaktaufnahme schwierig. Diese Ausgabe der ZESO widmet sich verschiedenen Beratungsansätzen und stellt Konzepte vor, welche die Beratung erleichtern oder verbessern können. Hier eine kleine Auswahl.

Diesen Artikel lesen
    • Aus der Praxis

    Visuelle Kommunikationsmittel für Beratungsgespräche: die Ergebnisse

    Beratungsgespräche auf Sozialdiensten können für alle Beteiligten herausfordernd sein, denn es gilt unter anderem, komplexe Prozesse rund um die finanzielle Unterstützung zu erklären bzw. zu verstehen. Sozialhilfebeziehende befinden sich dabei oft in einer emotional belastenden Situation. Aufgrund ihrer Mitwirkungspflicht ist es jedoch wichtig, dass sie Abläufe, gesetzliche Bestimmungen und (...)

    • Dr. Christoph Imhof, Prof. Anne Parpan-Blaser,
    • Dr. Paloma López Grüninger
    • Dr. Christoph Imhof, Prof. Anne Parpan-Blaser
    • Prof. Paloma López Grüninger
    04.09.2023
    3/23
    • Praxisbeispiel

    Bargeldlose Zahlungseingänge im Unterstützungsbudget

    Zahlungseingänge, auch aus bargeldlosen Zahlungssystemen, sind den Sozialdiensten durch ihre Klient:innen grundsätzlich mitzuteilen. Der Zahlungsverkehr muss für die Sozialarbeitenden nachvollziehbar (...)

    • Roxana Frey
    03.09.2023
  • Durch verschiedene Deeskalationsstufen lassen sich Ursachen erkennen, und mithilfe von Kommunikation lassen sich Menschen über Emotionen oder Bedürfnisse deeskalieren.
    • Schwerpunkt

    Professioneller Umgang mit Anfeindungen, Bedrohungen, Beleidigungen und Aggression

    Es gibt verschiedene Ansätze für den Umgang mit schwierigen bzw. konfliktiven Situationen zwischen der beratenden Person und einem Klienten bzw. einer Klientin. Klienten, deren Angehörige sowie (...)

    • Erich Roth
    03.09.2023
  • Die sozialraumorientierte Beratung würdigt Menschen in ihrem Lebensumfeld und die staatliche/behördliche Unterstützung nimmt eine konsequent subsidiäre Position ein.
    • Schwerpunkt

    Hilfebedarf passgenau im Sozialraum zusammenführen

    Der Regionale Sozialdienst (RSD) Frutigen ist ein mittelgrosser, polyvalenter, ländlicher Sozialdienst mit acht Anschlussgemeinden im Berner Oberland. Seit 2016 konnten in sozialraumorientierten (...)

    • Markus Bieri
    • Sonja Imoberdorf
    03.09.2023
    • Kommentar

    Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe dürfen nicht zu kurz kommen

    • Audrey Hauri
    03.09.2023
  • Die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und damit der Einbezug neuer Technologien gehört zum Wandel der Gesellschaft. Sozialarbeitende und die öffentliche Hand ganz allgemein kommen nicht darum herum, sich diesen Veränderungen zu stellen.
    • Schwerpunkt

    Pocketm8 – ein digitales Tool für die Soziale Arbeit

    Die Lebenswelten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind durch die Nutzung der digitalen Medien geprägt; insbesondere das Smartphone gehört zum ständigen Begleiter. Die Selbstverständlichkeit, (...)

    • Anja Buis, Elisabeth Eze
    03.09.2023
  • Pluto heisst alle willkommen, die zwischen 14 und 23 Jahre alt sind. 
    • Reportage

    Nächtlicher Schutzraum für junge Menschen

    Seit Mai 2022 gibt es in Bern eine Notschlafstelle für Jugendliche und junge Erwachsene. Pluto ist neben Nemo in Zürich erst der zweite Zufluchtsort in der Schweiz für junge Menschen für die Nacht. (...)

    • Iris Meyer 
    03.09.2023
  • «Meiner Meinung nach ganz zentral für die SKOS ist, dass wir die Sozialhilfe immer wieder neu denken, dass wir uns öffnen für neue Ideen und Herangehensweisen.»
    • Nachgefragt

    Zwei Vize-Präsidentinnen für die SKOS

    Für die Nachfolge von Bundesrätin Baume-Schneider haben sich Geschäftsleitung und Vorstand der SKOS für ein Doppelvizepräsidium entschieden. Für die politische Vertretung stellt sich Mirjam Ballmer (...)

    • Ingrid Hess
    08.06.2023
  • Eine Umfrage zeigt eine grosse Bandbreite an Verhalten, wie mit der BVG-Rente von Sozialhilfebeziehenden umgegangen wird. Knapp die Hälfte der befragten Gemeinden verlangt einen BVG-Vorbezug.
    • Forschung

    Vorbezug von Freizügigkeitsguthaben ist weitverbreitet

    Die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz vergleicht in einem laufenden Forschungsprojekt die Erbringung von Sozialhilfeleistungen in den Kantonen Aargau, Schaffhausen, St. (...)

    • Dr. phil. Christophe Roulin, Dr. Benedikt Hassler
    • Dr. Christophe Roulin, Dr. Benedikt Hassler
    05.06.2023
    • Praxisbeispiel

    Wer bezahlt erhöhte Stromkosten?

    Die Stromkosten sind 2023 regional stark angestiegen. Die Preisspanne liegt aktuell zwischen 8 und 70 Rappen. Unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang sind die Stromkosten von der Sozialhilfe (...)

    • Anja Loosli Brendebach
    05.06.2023
    • Debatte

    Sozialhilfe am Wendepunkt

    • Felix Wolffers
    05.06.2023
    • Kommentar

    Die Wohnungsfrage rückt wieder ins Zentrum

    • Markus Kaufmann
    05.06.2023
  • Putzjob trotz Doktortitel: die Angst vor Sozialhilfe und der damit einhergehenden Abschiebung.
    • Schwerpunkt

    Erfahrungen von Menschen zwischen Aussteuerung und Sozialhilfe

    Die Grenzen zwischen Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe sind heute nicht mehr starr. 2021 waren in Neuenburg 66 Prozent der Sozialhilfeempfänger erwerbstätig oder auf Arbeitssuche. Viele (...)

    05.06.2023
  • Alle Arbeitsschritte beim Projekt Restwert werden nach dem Vieraugenprinzip ausgeführt, um die Verantwortung zu teilen. 
    • Reportage

    «Die Arbeit fühlt sich an wie im ersten Arbeitsmarkt, nur ohne Druck»

    Suhr ist einer von 17 Standorten des Projekts Restwert, das mittels Social Franchising Integrationsplätze im kaufmännischen Bereich anbietet. In Kooperation mit einer sozialen Institution übernehmen (...)

    • Iris Meyer 
    04.06.2023
  • Erwerbstätige, die nach einer Langzeitarbeitslosigkeit wieder eine Stelle gefunden haben, erzielen mehrheitlich ein deutlich tieferes Einkommen.
    • Schwerpunkt

    Zwischen Aussteuerung und Sozialhilfebezug – rasches Handeln ist angezeigt

    Jede sechste neue Anmeldung in der Sozialhilfe erfolgt von einer Person, die zuvor von der Arbeitslosenversicherung (ALV) ausgesteuert wurde. Zwischen der Aussteuerung und dem Sozialhilfebezug können (...)

    • Andrea Beeler
    04.06.2023
Mehr laden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
© SKOS
  • Suche
  • Zeso-Shop
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen