• Suche
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Navigation
Logo Logo
  • Deutsch
  • Français

1/21

Persönliche Hilfe – ein wichtiger Beitrag 

Sozialarbeitende in der Sozialhilfe leisten einen wichtigen Beitrag, unterstützte Menschen zu befähigen, mit einer schwierigen Lebenssituation umzugehen. Die persönliche Hilfe – also dem Individuum gerecht werdende Beratung und Begleitung – kann massgeblich dazu beitragen, dass sich Sozialhilfebeziehende dauerhaft von der Sozialhilfe ablösen können. Welche Hilfe wirksam ist, darüber gibt es verschiedenste interessante Ansätze.

    • Schwerpunkt

    Persönliche Hilfe – werden wir ihr gerecht?

    • Claudia Hänzi
    08.03.2021
    1/21
  • Renato Kaiser, Schweizer Slam Poet, Satiriker und Komiker
    • Interview

    «Armut ist oft gar nicht so weit weg von uns.»

    Mit dem Shutdown kam auch das künstlerische Leben weitgehend zum Erliegen. Den Künstlerinnen und Künstlern brachen die Einnahmequellen weg. Geredet wird darüber kaum. Satiriker und Komiker Renato (...)

    • Ingrid Hess
    08.03.2021
  • Therapieoptimismus wirkt sich positiv auf den Beratungserfolg aus, wie Forschungsergebnisse zeigen.
    • Schwerpunkt

    Mit Beratung die persönliche Entwicklung nachhaltig stärken

    Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden und erfüllten Leben. Die Disziplin befasst sich mit der Frage, wie das psychische Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung eines Menschen (...)

    • Lilian Blurtschi
    08.03.2021
    • Schwerpunkt

    Ein Hausarzt für die sozialen Probleme

    • Fabrice Ghelfi
    08.03.2021
  • Dienstleistungsangebot für die Sozialdienste zur Abschätzung der Falllast der Sozialarbeitenden.
    • Sozialhilfe

    Tool zur Berechnung der Falllast

    Viele Schweizer Sozialdienste standen in den letzten Jahren vor der Herausforderung steigender Fallzahlen von Sozialhilfebeziehenden bei stagnierenden Ressourcen auf der Seite der beratenden (...)

    • Ingrid Hess
    08.03.2021
    • Kommentar

    Lassen wir die Jungen nicht im Stich!

    • Gaby Szöllösy
    08.03.2021
  • Schutz- und Risikofaktoren haben einen massgeblichen Einfluss wie die Betroffenen durch die Corona-Krise kommen.
    • Fachbeitrag

    Das Wohlbefinden während der Covid-19-Pandemie

    Die Covid-19-Pandemie hat einen grossen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben. Als der Bundesrat Mitte März 2020 zum Schutz der Bevölkerung einen Lockdown verhängte, blieben auch die Sozialdienste (...)

    • Simon Steger
    08.03.2021
    • Reportage

    Aufbereitete Laptops für Bedürftige zur Chancengleichheit in der Digitalisierung

    Wichtig ist es, mit der Digitalisierung mitzuhalten. Doch was, wenn das Geld der Familie nicht für einen Laptop reicht? Die Preise der Laptops liegen nicht überall im monatlichen Budget. Dagegen (...)

    • Julie Bernet
    08.03.2021
  • Gutscheine für den Caritas-Markt und andere Supermärkte. Caritas hilft
    • Debatte

    Sozialpolitische Erkenntnisse aus der Coronahilfe

    Die Corona-Krise hat die Armutssituation in der Schweiz weiter verschärft und vielerorts überhaupt zutage gebracht. Als Antwort auf diese verstärkte Armut engagiert sich die Caritas mit der grössten (...)

    • Marianne Hochuli
    08.03.2021
    • Fachbeitrag

    Qualitätsstandards für die ausserfamiliäre Unterbringung

    Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) und die Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) haben untersucht, was in den Kantonen im Pflegekinderwesen (...)

    • Diana Wider
    • Gaby Szöllösy
    08.03.2021
    • Praxisbeispiel

    Wie lange muss die Sozialhilfe bei einem Auslandsaufenthalt bezahlen?

    Frau Santos, portugiesische Staatsangehörige mit Aufenthaltsbewilligung C, alleinstehend und kurz vor AHV-Vorbezug, wird seit drei Jahren durch den Sozialdienst unterstützt. Aufgrund einer schweren (...)

    • Patricia Max
    08.03.2021
  • Wichtig für die Verständigung ist beispielsweise, dass Rahmenbedingungen und Thema vor dem Gespräch geklärt
    • Schwerpunkt

    Visuelle Kommunikationsmittel für Beratungsgespräche in der Sozialhilfe

    Beratungsgespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der Sozialhilfe und ihr Gelingen in vielen Fällen ein zusätzlicher Faktor dafür, ob die finanzielle Unterstützung Wirkung entfalten kann. (...)

    • Prof. Anne Parpan-Blaser, Christoph Imhof, Paloma López Grüninger
    08.03.2021
Nützliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© SKOS
Close