Menü
Logo Logo
  • Deutsch
  • Français
Mysterious man walking alone in the mist along the river
1/22

Zeitschrift für Sozialhilfe

Die Folgen des Nichtbezugs sind beunruhigend

Wer trotz wirtschaftlicher Not verzichtet, Sozialhilfe zu beantragen, verzichtet auch auf persönliche Unterstützung zur Überwindung der schwierigen Lage. Fachleute nehmen daher die verschiedenen Studien über den Nichtbezug von Sozialhilfe mit Besorgnis zur Kenntnis. Vor allem Migrantinnen und Migranten verzichten zunehmend auf Sozialhilfe, obwohl sie darauf Anspruch hätten, weil sie seit 2021 zunehmend negative Folgen für ihr Aufenthaltsrecht in der Schweiz befürchten müssen.

    • Im Gespräch

    «Die Schweiz macht eine schlechte Familienpolitik»

    Die Schweiz ist im internationalen Vergleich in der Familienpolitik ein Schlusslicht. Viel zu tun also für die Eidgenössische Kommission für Familienfragen. Elternzeit, externe Kinderbetreuung sind Themen, für die sich die Kommission starkmacht. Die neue Präsidentin der EKFF, Monika Maire-Hefti, ist davon überzeugt, dass es zuerst jedoch «wirklich noch einen Wandel in der Mentalität der (...)

    • Ingrid Hess
    07.03.2022
    1/22
  • «Die Komplimente und Motivation meiner Beraterin haben mir sehr geholfen. Sie ermutigte mich immer wieder darin, zuversichtlich zu sein, weiterzusuchen und nicht aufzugeben. Sie vermittelte mir den Eindruck, dass auch sie fest daran glaubte.» Farnaz Zare, Detailhandelsassistentin
    • Aus der Praxis

    Stiftung IPT von Unternehmern gegründet für eine erfolgreiche Rückkehr in den Arbeitsmarkt

    Die Stiftung IPT feiert 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum im Dienste der Eingliederung und Wiedereingliederung von Personen, die mit verschiedenen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert sind. (...)

    • Jens Rogge
    06.03.2022
  • «Wir möchten einen Raum anbieten, in dem Menschen andere Menschen treffen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.», sagt die Präsidentin und Mitbegründerin von «Association Sociale POUR Neuch» Caroline Pillonel.
    • Aus der Praxis

    Von der Sozialhilfe unterstützte Personen gründen eine  Organisation

    Im Kanton Neuenburg haben Sozialhilfeempfänger eine Intressengemeinschaft gegründet. Die Organisation hat primär zwei Aufgaben: Sie soll ein Ort des Austauschs für Menschen sein, die mit prekären (...)

    • Amanda Ioset
    06.03.2022
  • Eine neue Website will in erster Linie Sozialarbeitende und Fachleute aus der Jugendarbeit bei der Früherkennung einer allfälligen Radikalisierung unterstützen. Auch ein Tool wurde dafür entwickelt.
    • Aus der Praxis

    Neue Website soll Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus vorbeugen

    Was müssen Fachleute, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, bei einem Verdacht auf Radikalisierung unternehmen? Wie unterscheidet man eindeutige Hinweise auf Radikalisierung von (...)

    06.03.2022
  • Anders als beim Sportverein dürfen alle kommen und gehen, wie sie wollen. 
    • Reportage

    Begegnungsort Sporthalle

    Die Stiftung IdéeSport öffnet seit 1999 schweizweit Räume für Bewegung und Begegnung für Kinder und Jugendliche. Sie setzt sich für Chancengleichheit, Gesundheitsförderung und Partizipation ein.

    • Iris Meyer 
    06.03.2022
  • Die Sozialhilfe wird für Zwecke instrumentalisiert, die nicht in ihren Bereich fallen, nämlich die Migrationskontrolle.
    • Schwerpunkt

    Die Sozialhilfe wird instrumentalisiert und das System der sozialen Sicherheit geschwächt

    Realpolitik oder feindliche Übernahme: Der Bundesrat schlägt auf dem Gebiet des Aufenthaltsrechts eine Verschärfung gegenüber Drittstaatsangehörigen vor, die Sozialhilfe beziehen. Diese Revision des (...)

    • Nicolas Gachet, Hospice général, Genève
    06.03.2022
    • Praxisbeispiel

    Kann eine medizinische Therapie angeordnet werden? 

    Auflagen und Weisungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe können unterstützte Personen in ihren Grundrechten treffen. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Besuch einer medizinischen Therapie (...)

    • Timo Sykora
    05.03.2022
    • Schwerpunkt

    Neue Gäste für Genfer Hotels

    Der Kanton Genf hat letzten Winter ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, um wohnungslosen Menschen eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen. Die Initiative sah vor, dass Hotels Obdachlosen Zimmer (...)

    • Henri Della Casa
    06.12.2021
  • Die Meinungen zur Attraktivität der Sozialhilfe als Arbeitsfeld gehen sehr stark auseinander.
    • Forschung

    Wie attraktiv ist die Sozialhilfe als Arbeitsfeld?

    Im Sozialwesen intensiviert sich der Wettbewerb um talentierte Fachkräfte. Eine neue Studie hat deshalb untersucht, wie attraktiv die Sozialhilfe im Vergleich zu anderen Arbeitsfeldern ist und welche (...)

    • Thomas Matti, Prof. Dr. Roger Pfiffner
    06.12.2021
    • Schwerpunkt

    Obdachlosigkeit: Auch eine Frage der Aufenthaltsberechtigung

    Obdachlosigkeit gehört zu den extremen Formen von Armut und gesellschaftlicher Exklusion. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie zu Obdachlosigkeit in acht der grössten Städte der (...)

    • Prof. Jörg Dittmann, Simone Dietrich, Dr. Holger Stroezel, Prof. Matthias Drilling
    06.12.2021
  • Der Alltag im landwirtschaftlichen Betrieb der Stiftung Lebensart ist nach 20 Jahren im Berufsleben eine ganz neue Erfahrung.
    • Reportage

    «Am liebsten würde ich für immer hierbleiben!»

    Die Stiftung Lebensart im emmentalischen Bärau bietet Lebensraum und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen und für Menschen im Alter mit unterschiedlichem Pflegebedarf. Seit 2016 (...)

    • Iris Meyer 
    06.12.2021
    • Praxisbeispiel

    Anrechnung von Einnahmen bei spät eintreffenden Lohnbelegen

    Erwerbseinkommen wird im Folgemonat an die Sozialhilfe angerechnet. Bei schwankenden Löhnen ist grundsätzlich auf den Lohnbeleg zu warten, damit die Höhe der Sozialhilfeleistungen berechnet werden (...)

    • Simon Vögeli
    05.12.2021
  • Casanostra hilft Menschen, die auf dem regulären Wohnungsmarkt keine Chance haben, eine Wohnung oder ein Zimmer zu mieten. Der Bedarf an Wohnungen und Wohnbegleitungen nimmt stetig zu.
    • Schwerpunkt

    Wohnbegleitung als Schlüssel zur Sozialarbeit

    Casanostra vermietet Wohnungen und bietet darin Wohnbegleitungen an. Diese Kombination erweist sich als besonders wirkungsvoll. Gelingt es, die Wohnsituation zu stabilisieren, verbessert sich auch die (...)

    • Daniel Bachmann
    05.12.2021
  • Thomas Stocker ist Professor für Klima- und Umweltphysik an der Universität Bern und einer der weltweit führenden Klimaforscher.
    • Im Gespräch

    «Klimaschutz ist auch eine Geschichte der verpassten Gelegenheiten»

    Der Klimawandel ist für uns alle mittlerweile spürbar geworden. Wetterextremereignisse treten häufiger auf und verursachen auch hier grosse Schäden. Der weltbekannte Berner Klimaforscher Thomas (...)

    • Ingrid Hess
    05.12.2021
  • Die Gruppe der Obdachlosen verfügt über kein Sprachrohr in der Gesellschaft
    • Schwerpunkt

    Obdachlosigkeit in der Schweiz – ein vielschichtiges und wenig bekanntes Phänomen

    Die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit an der Schnittstelle von Sozial- und Wohnungspolitik ruft nach einem Bouquet von komplementär wirkenden Massnahmen. Sie betreffen drei Zielbereiche: die (...)

    • Doris Sfar
    05.12.2021
Mehr laden
Nützliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© SKOS
  • Suche
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen