Menü
Logo Logo
  • Deutsch
  • Français
Programme wie Stadthelfer und i-Job steigern das Selbstwert- und Zugehörigkeitsgefühl.
1/23

Zeitschrift für Sozialhilfe

Soziale Integration bei der Sozialhilfe Basel-Stadt

Die anfänglichen Pilotprojekte Stadthelfer und i-Job sind heute fester Bestandteil der sozialen Integration in Basel-Stadt. Sie stärken das Selbstwertgefühl und die Gesundheit von älteren Menschen mit geringer Aussicht auf Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Durch die Freiwilligenarbeit gelingt eine bessere Alltagsbewältigung.

Diesen Artikel lesen
  • Checklist
    • Aus der Praxis

    Vereinfachung der Sprache in der Sozialhilfe

    Beim Versuch, infolge einer Notlage Sozialhilfe zu beantragen, laufen viele Menschen häufig gegen eine Wand. Die bürokratischen Verfahren sind zu komplex, zu lang und zu unverständlich. Die (...)

    • Emilie Clavel
    04.09.2022
  • Photography of revolving office door entrance of modern business center. Manager coming. Business concepts and lifestyles.
    • Schwerpunkt

    Auch wiederholter Sozialhilfebezug kann nachhaltig sein

    Rund jedes zweite Dossier, das ein Sozialdienst im Laufe eines Jahrs eröffnet, ist entweder eine Wiedereröffnung, oder es wird nach der Ablösung mindestens einmal erneut geöffnet. Über die (...)

    • Michelle Beyeler
    04.09.2022
    • Im Gespräch

    Zeso 3/2022

    Inhalt

    02.09.2022
  • Einelternfamilien und Erwerbslose belegen gemäss BFS den Spitzenplatz, wenn es darum geht, mit sehr wenig auszukommen.
    • Schwerpunkt

    Familienarmut kennt keine Romantik

    Familien und Armut gleich Familienarmut. Wenn die Medien keine Bilder von Menschen zeigen, die für eine Tüte Lebensmittel Schlange stehen, bleibt Armut oft unsichtbar. Und doch leben in der Schweiz (...)

    • Esther Güdel
    07.06.2022
    • Kommentar

    «Der Ukrainekrieg zeigt Grenzen der Asylsozialhilfe»

    • Markus Kaufmann
    06.06.2022
  • 16 Prozent aller Familienhaushalte sind heute Einelternfamilien.
    • Schwerpunkt

    Wenig Unterstützung für Familien: Es besteht erheblicher Nachholbedarf

    Einelternfamilien, Patchworkfamilien – Familien sind heute weit vielfältiger als noch vor 50 Jahren. Damit einher gehen neue spezifische Armutsrisiken. Doch Familien in der Schweiz werden im Vergleich (...)

    • Oliver Hümbelin und Robert Fluder
    • Oliver Hümbelin und Prof. Robert Fluder
    • Prof. Oliver Hümbelin und Prof. Robert Fluder
    • Prof. Oliver Hümbelin, Prof. Robert Fluder
    06.06.2022
  • Die FamEL sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Waadtländer Familienpolitik.
    • Schwerpunkt

    Waadt: Hilfe für Familien mit geringem Einkommen

    Die Ergänzungsleistungen für Familien (FamEL) wurden vor über zehn Jahren im Kanton Waadt eingeführt. Es galt, Familien zu unterstützen, die trotz Anstellung nicht in der Lage waren, die (...)

    • Anouk Friedmann
    06.06.2022
    • Forschung

    Obdachlosigkeit in der Schweiz – (Miss-)Verständnisse, Politiken und Strategien der Kantone und Gemeinden

    Staatliche Behörden tendieren dazu, Obdachlosigkeit als individuelles Problem zu betrachten. Darauf jedenfalls weist eine Analyse hin, die sich mit Formen der Beteiligung von staatlichen Stellen an (...)

    • Esther Mühlethaler, Matthias Drilling, Magdalena Küng
    06.06.2022
  • Miriam Behrens, ehemalige Generalsekretärin der Grünen Partei der Schweiz, ist seit 2016 Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe
    • Im Gespräch

    «Wir halten es für zentral, dass die Flüchtlinge in der Gesellschaft leben und nicht irgendwo abseits.»

    Die Schweizer Flüchtlingshilfe hat in der Schweiz die Idee der Gastfamilien für Flüchtlinge lanciert. SFH-Direktorin Miriam Behrens sagt, was es braucht, damit das Modell erfolgreich ist, und warum es (...)

    • Ingrid Hess
    05.06.2022
    • Forschung

    Die Sozialhilfe-Richtlinien: Monitoring 2021

    Das aktuelle Richtlinien-Monitoring der SKOS hat erneut gezeigt, dass die SKOS-Richtlinien Richtschnur für angepasste und bedürfnisgerechte Lösungen auf kantonaler und kommunaler Ebene sind. Damit (...)

    • Ingrid Hess
    05.06.2022
    • Praxisbeispiel

    Einnahmen aus Verkäufen über Onlinebörsen

    Einnahmen aus Verkäufen über Onlinebörsen müssen deklariert werden. Sie werden bei der Berechnung der Sozialhilfeleistungen angerechnet, wenn die unterstützte Person über die Onlinebörse Handel (...)

    • Simon Vögeli
    05.06.2022
  • L’intensité et la régularité du travail social de proximité ont un impact positif sur l’établissement des relations avec les groupes cibles. 
    • Reportage

    Draussen für das innere Wohlbefinden

    Die Aufsuchende Soziale Arbeit ist ein niederschwelliges Arbeitsinstrument der Dienststelle Soziokultur der Stadt Wädenswil. Während 40 Arbeitsstunden pro Woche werden Unterstützungsangebote gemacht, (...)

    • Susanna Valentin
    05.06.2022
  • Die neue Website gibt Langzeitbeziehenden von Sozialhilfe eine Stimme.
    • Aus der Praxis

    Akteure des eigenen Lebens

    2018 startete Artias ein partizipatives Pilotprojekt, das sich an Langzeitbeziehende von Sozialhilfe richtete. Während neun Monaten kamen Leistungsempfänger aus verschiedenen Westschweizer Kantonen (...)

    • Amanda Ioset
    05.06.2022
  • «Wir müssen uns endlich überlegen, wie wir Familien besser unterstützen können», sagt die neue Präsidentin der Kommission für Familienfragen, Monika Maire-Hefti. Sie will, dass junge Familien endlich auch in der Schweiz eine Elternzeit erhalten.
    • Im Gespräch

    «Die Schweiz macht eine schlechte Familienpolitik»

    Die Schweiz ist im internationalen Vergleich in der Familienpolitik ein Schlusslicht. Viel zu tun also für die Eidgenössische Kommission für Familienfragen. Elternzeit, externe Kinderbetreuung sind (...)

    • Ingrid Hess
    07.03.2022
  • «Die Komplimente und Motivation meiner Beraterin haben mir sehr geholfen. Sie ermutigte mich immer wieder darin, zuversichtlich zu sein, weiterzusuchen und nicht aufzugeben. Sie vermittelte mir den Eindruck, dass auch sie fest daran glaubte.» Farnaz Zare, Detailhandelsassistentin
    • Aus der Praxis

    Stiftung IPT von Unternehmern gegründet für eine erfolgreiche Rückkehr in den Arbeitsmarkt

    Die Stiftung IPT feiert 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum im Dienste der Eingliederung und Wiedereingliederung von Personen, die mit verschiedenen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert sind. (...)

    • Jens Rogge
    06.03.2022
Mehr laden
Nützliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© SKOS
  • Suche
  • Zeso-Shop
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen