Menü
Logo Logo
  • Deutsch
  • Français
Mysterious man walking alone in the mist along the river
1/22

Zeitschrift für Sozialhilfe

Die Folgen des Nichtbezugs sind beunruhigend

Wer trotz wirtschaftlicher Not verzichtet, Sozialhilfe zu beantragen, verzichtet auch auf persönliche Unterstützung zur Überwindung der schwierigen Lage. Fachleute nehmen daher die verschiedenen Studien über den Nichtbezug von Sozialhilfe mit Besorgnis zur Kenntnis. Vor allem Migrantinnen und Migranten verzichten zunehmend auf Sozialhilfe, obwohl sie darauf Anspruch hätten, weil sie seit 2021 zunehmend negative Folgen für ihr Aufenthaltsrecht in der Schweiz befürchten müssen.

  • Ohne komplizierte Rechenübungen lässt sich klären, ob ein Anspruch auf Sozialhilfe besteht.
    • Aus der Praxis

    Sozialhilferechner: Anspruchsklärung mit wenigen Klicks

    Mit dem Sozialhilferechner können Personen mit wenigen Klicks prüfen, ob sie in ihrer Gemeinde Anspruch auf Sozialhilfe haben. Wenn sie sich in Schwierigkeiten befinden, ihren Lebensunterhalt zu (...)

    • Andrea Beeler
    05.09.2021
    • Praxisbeispiel

    Berufliche Integration von Minderjährigen – Auflagen und Sanktionen

    Die wirtschaftliche Sozialhilfe hat zum Ziel, bei der sozialen und beruflichen Integration unterstützend zu wirken. Es stellt sich daher die Frage, ob auch Kinder und Jugendliche von (...)

    04.09.2021
  • Die Gastronomiegenossenschaft Baseltor in Solothurn hat die Krise gut überstanden. Dies auch, weil niemand hinter uns steht, der Gewinne sehen will, ist Vorstandsvertreter Martin Volkart überzeugt.
    • Im Gespräch

    «Soziales Engagement ist Teil unserer Kultur.»

    In Solothurn gibt es eine reichhaltige Gastroszene, zu der auch die Genossenschaft Baseltor seit über 40 Jahren viel beiträgt. Sie führt drei Restaurants, zwei Hotels, ein kleines Catering sowie seit (...)

    • Ingrid Hess
    04.09.2021
  • Der Hausbesuch gehört zu den Abklärungsmethoden der Sozialinspektoren.
    • Schwerpunkt

    Verein Sozialinspektion geht Verdachtsfällen nach

    Der Kanton Bern hat seit 2012 den Verein Sozialinspektion mit der Abklärung der Verdachtsfälle beauftragt. Nach ursprünglicher Skepsis gegenüber der Auslagerung überzeugte die meisten Sozialdienste (...)

    • Ingrid Hess
    04.09.2021
    • Nachgefragt

    «Wichtig ist, den Sachverhalt genau abzuklären.»

    Immer wieder gelangen Sozialhilfebeziehende an die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht (UFS), weil ihnen vorgeworfen wird, unrechtmässig Sozialhilfe bezogen zu haben. Viele dieser Fälle (...)

    • Ingrid Hess
    04.09.2021
  • Artias hat ein vielversprechendes Pilotprojekt zur Partizipation von Sozialhilfebeziehenden realisiert.
    • Aus der Praxis

    Sozialhilfeempfängern eine Stimme geben

    Artias hat in der Westschweiz 2018–2019 ein umfassendes Pilotprojekt zur Partizipation durchgeführt. Rund sechzig Langzeit-Sozialhilfeempfänger wurden eingeladen, gemeinsam Verbesserungsvorschläge für (...)

    • Sophie Guerry und Caroline Reynaud
    • Amanda Ioset
    04.09.2021
    • Aus der Praxis

    La journée 2021 de l’Artias

    04.09.2021
  • Vom ersten Treffen an mit Klienten, die Sozialhilfe beantragen möchten, stehen den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern verschiedene Instrumente zur Verfügung, mit denen der Anspruch korrekt beurteilt werden soll.
    • Schwerpunkt

    Arbeiten in einem Klima gegenseitigen Vertrauens

    Zur Bekämpfung von unrechtmässiger Inanspruchnahme von Sozialhilfe im Kanton Wallis werden verschiedene Instrumente eingesetzt. Die gewählten Instrumente und Verfahren und insbesondere auch (...)

    • Roland Bourdin und Roland Favre
    26.08.2021
  • Anne Lévy hat täglich neue Herausforderungen zu bewältigen. «Was gut und was falsch gelaufen ist, was man hätte besser machen können, werden wir nach Pandemieende abschliessend evaluieren und die entsprechenden Schlüsse daraus ziehen.»
    • Interview

    «Es muss uns gelingen, diese Ungleichheiten zu beseitigen.»

    Anne Lévy hat derzeit eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt inne. Als Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit muss sie die Schweizer Bevölkerung möglichst unbeschadet durch die Corona-Krise (...)

    • Ingrid Hess
    19.06.2021
  • Die selbständigen Tätigkeiten mit geringen oder keinen vertraglichen Absicherungen wie UBER-Fahrerinnen und Fahrer sind für die Fallprüfung schwierig, dennoch wird ihre Zahl infolge der Corona-Krise voraussichtlich ansteigen.
    • Schwerpunkt

    Unterstützung für  Selbständigerwerbende im Kanton Waadt

    Basierend auf den SKOS-Richtlinien ermöglichen die Waadtländer Sozialhilferichtlinien eine zeitlich begrenzte und vorübergehende finanzielle Unterstützung für Selbständigerwerbende. Die Anzahl der (...)

    • Judith Bovay, Elizabeth Galleguillos
    07.06.2021
    • Praxisbeispiel

    Erbschaft während Sozialhilfebezug: Was gilt es zu beachten?

    PRAXIS Wer eine Erbschaft erhält, kann in der Regel und zumindest vorübergehend von der Sozialhilfe abgelöst werden. Dies ist jedoch erst dann möglich, wenn das Geld effektiv zur Verfügung steht. Bei (...)

    • Dr. iur. Alexander Suter
    07.06.2021
  • Ziel des Forschungsprojekts ist die optimale Unterstützung der Sozialdienste.
    • Fachbeitrag

    Digitale Transformation Sozialer Dienste: ein Forschungsbericht

    Eine Umfrage der Hochschule Luzern wollte erfahren, wo Sozialdienste in ihrem Digitalisierungsprozess stehen und wie die Dienste in einem Forschungsprojekt unterstützt werden könnten. Die Ergebnisse (...)

    • Silvia Domenico Pfister
    07.06.2021
  • Die Corona-Krise wird unweigerlich zu einem Anstieg der Fallzahlen in der Sozialhilfe führen – in lokal unterschiedlichem Ausmass.
    • Aus der Praxis

    Plausible Prognosen für die Entwicklung der Fallzahlen erstellen

    Seit mehr als einem Jahr leben wir mit der Corona-Pandemie. Viele Menschen in der Schweiz leiden wirtschaftlich unter deren Folgen, die Fallzahlen in der Sozialhilfe steigen aber noch nicht. Kommt der (...)

    • Markus Kaufmann
    07.06.2021
  • Auch Taxifahrer, die mehrheitlich als Solo-Selbständige tätig sind, bekommen die Auswirkungen der Corona-Krise zu spüren.
    • Schwerpunkt

    Fragen und Antworten zur Hilfe für Selbständigerwerbende

    Seit Beginn der Corona-Krise geraten immer mehr Selbständigerwerbende in finanzielle Schwierigkeiten. Die SKOS hat deshalb Empfehlungen für die Unterstützung von Selbständigerwerbenden formuliert. Sie (...)

    • Alexander Suter
    07.06.2021
  • Sprach- oder Computerkurse sind nur der Anfang eines langen Weges.
    • Fachbeitrag

    Existenzsichernde Arbeit dank Bildung?

    Die Anzahl Jobs für Geringqualifizierte ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, weshalb diese Arbeitskräfte überdurchschnittlich oft von Prekarität und Arbeitslosigkeit betroffen sind. (...)

    • Robin Hübscher, Anna Gonon, Anna John, Prof. Eva Nadai
    08.03.2021
Mehr laden
Nützliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© SKOS
  • Suche
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen