Menü
Logo Logo
  • Deutsch
  • Français
  • Schwerpunkt 18
  • Alexander Suter 1
  • Anouk Friedmann 1
  • Claudia Hänzi 1
  • Daniel Bachmann 1
  • Doris Sfar 1
  • Esther Güdel 1
  • Fabrice Ghelfi 1
  • Henri Della Casa 1
  • Ingrid Hess 1
  • Judith Bovay, Elizabeth Galleguillos 1
  • Judith Notter 1
  • Lilian Blurtschi 1
  • Michelle Beyeler 1
  • Nicolas Gachet, Hospice général, Genève 1
  • Oliver Hümbelin und Prof. Robert Fluder 1
  • Oliver Hümbelin und Robert Fluder 1
  • Prof. Anne Parpan-Blaser, Christoph Imhof, Paloma López Grüninger 1
  • Prof. Jörg Dittmann, Simone Dietrich, Dr. Holger Stroezel, Prof. Matthias Drilling 1
  • Prof. Oliver Hümbelin und Prof. Robert Fluder 1
  • Prof. Oliver Hümbelin, Prof. Robert Fluder 1
  • Roland Bourdin und Roland Favre 1
  • 1/21 4
  • 4/21 4
  • 2/22 3
  • 2/21 2
  • 3/21 2
  • 3/22 2
  • 1/22 1
Aktive Filter: Kategorie: Schwerpunkt Alle Filter entfernen
Es wurden 18 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 18.
  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Ein Hausarzt für die sozialen Probleme

Der Reichtum und zugleich die Schwäche des Föderalismus liegt im kantonalen Spielraum, Regelungen nach spezifischen Bedürfnissen, aber auch nach den aktuellen politischen Möglichkeiten zu schaffen. So

Wohnbegleitung als Schlüssel zur Sozialarbeit

Vor 31 Jahren wurde der Verein Casanostra mit Unterstützung der Bieler Sozialdirektion gegründet – nach einer Phase der Wohnungsnot in Biel. Obdachlosen Menschen oder von Obdachlosigkeit bedrohten Men

Unterstützung für  Selbständigerwerbende im Kanton Waadt

Die Waadtländer Richtlinien definieren das Recht der Selbständigerwerbenden auf ein Integrationseinkommen. sie verweisen auf die Durchführungsbestimmungen des Waadtländer Sozialhilfegesetzes und erinn

Persönliche Hilfe – werden wir ihr gerecht?

Auftrag, Ziel und grundsätzliche Herangehensweise scheinen unbestritten. Wer Gesetze und Verordnungen konsultiert, wird die nötigen Bestimmungen dazu alle antreffen. Zu Diskussionen führt vielmehr, mi

Mit Beratung die persönliche Entwicklung nachhaltig stärken

Die Interventionen gemäss dem Ansatz der Positiven Psychologie umfassen nicht nur Aktivitäten, die darauf abzielen, Symptome zu lindern oder zu verringern, sondern zielen in erster Linie darauf ab, po

Visuelle Kommunikationsmittel für Beratungsgespräche in der Sozialhilfe

Gegenseitige Verständigung ist komplex und kann an vielerlei scheitern. Barrieren können namentlich auf sprachlicher, kultureller oder kognitiver Ebene liegen oder im Zusammenhang mit komplexen fachli

Familienarmut kennt keine Romantik

Giorgio, der Protagonist des Romans «Die schwarzen Brüder», verlässt seine arme Tessiner Familie Richtung Mailand, um nicht zu verhungern. Die Herkunftsfamilie des Buben ist ohnmächtig dem Wohlwollen

Fragen und Antworten zur Hilfe für Selbständigerwerbende

Die Frage des Umgangs in der Sozialhilfe mit Selbständigerwerbenden war schon vor der Corona-Krise ein schwieriges Thema in der Sozialhilfe. In den bis Ende 2020 geltenden Richtlinien waren Empfehlung

Verein Sozialinspektion geht Verdachtsfällen nach

Bei begründetem Verdacht auf Sozialhilfemissbrauch klären die Fachleute des Vereins Sozialinspektion die Arbeits-, Familien-, Einkommens-, Vermögens- und Wohnverhältnisse von Sozialhilfeklientinnen un

Arbeiten in einem Klima gegenseitigen Vertrauens

Zunächst gilt es, daran zu erinnern, dass sich die überwiegende Mehrheit der Sozialhilfebeziehenden korrekt verhält und die Leistungen der Sozialdienste legal und rechtmässig in Anspruch nimmt. Natürl

  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© SKOS
  • Suche
  • Zeso-Shop
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen