Menü
Logo Logo
  • Deutsch
  • Français
  • Schwerpunkt 3
  • Aus der Praxis 1
  • Editorial 1
  • Forschung 1
  • Im Gespräch 1
  • Kommentar 1
  • Praxisbeispiel 1
  • Reportage 1
  • Ingrid Hess 2
  • Amanda Ioset 1
  • Anouk Friedmann 1
  • Esther Güdel 1
  • Markus Kaufmann 1
  • Oliver Hümbelin und Prof. Robert Fluder 1
  • Oliver Hümbelin und Robert Fluder 1
  • Prof. Oliver Hümbelin und Prof. Robert Fluder 1
  • Prof. Oliver Hümbelin, Prof. Robert Fluder 1
  • Simon Vögeli 1
  • Susanna Valentin 1
  • 2/22 10
Aktive Filter: Ausgabe: 2/22 Alle Filter entfernen
Es wurden 10 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Familienarmut kennt keine Romantik

Giorgio, der Protagonist des Romans «Die schwarzen Brüder», verlässt seine arme Tessiner Familie Richtung Mailand, um nicht zu verhungern. Die Herkunftsfamilie des Buben ist ohnmächtig dem Wohlwollen

Die Sozialhilfe-Richtlinien: Monitoring 2021

Das Richtlinien-Monitoring umfasste 74 Fragen zu folgenden Bereichen: persönlicher Hilfe, Grundbedarf, Wohnen, Gesundheitskosten, Integrationszulagen, Einkommensfreibetrag, situationsbedingten Leistun

«Der Ukrainekrieg zeigt Grenzen der Asylsozialhilfe»

Am vergangenen 31. März endete die besondere Lage. Damit ist die Coronakrise zumindest gemäss Epidemiengesetz vorbei. Die erste Evaluation des Bundes stellt der Schweiz ein gutes Zeugnis aus. Bund und

Draussen für das innere Wohlbefinden

Sozialpädagoge Hasan Memeti schnallt sich die leuchtend gelbe Tasche um und tritt mit seinem Arbeitskollegen Martin Bannwart aus dem zentral gelegenen Gebäude im Wädenswiler Ortskern. Der «jailhouse-b

Einnahmen aus Verkäufen über Onlinebörsen

Familie Meier hat zwei Kinder im Vorschulalter und bezieht Sozialhilfeleistungen. Herr Meier verkauft die nicht mehr benötigten Kinderkleider sowie gebrauchte Spielzeuge seiner Kinder über Ricardo und

«Wir halten es für zentral, dass die Flüchtlinge in der Gesellschaft leben und nicht irgendwo abseits.»

Die Flüchtlingshilfe hat die Idee in der Schweiz während der Syrienkrise lanciert. Konkret haben wir die Unterbringung der Flüchtlinge in Gastfamilien in den Kantonen Genf, Waadt, Aargau und Bern orga

Wenig Unterstützung für Familien: Es besteht erheblicher Nachholbedarf

Im Zuge der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen sind Familien vielfältiger geworden. Noch bis in die 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts wuchsen Kinder in der Regel in Haushalten

Waadt: Hilfe für Familien mit geringem Einkommen

Seit 2011 bietet die FamEL Familien mit Kind(ern) bis 16 Jahre, die seit mindestens drei Jahren im Kanton leben und über ein bescheidenes Einkommen verfügen, eine Einkommensunterstützung. Im Durchschn

Akteure des eigenen Lebens

«Als wir mit den ersten Sitzungen mit Artias begannen, fühlte ich mich endlich wertgeschätzt. Ich hatte endlich die Möglichkeit, zu sagen, was mich beschäftigte, und mich nützlich zu fühlen», sagt Sté

Die Schweiz ist gegen Familienarmut unterversichert

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© SKOS
  • Suche
  • Zeso-Shop
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
Schliessen